Experten schlagen Alarm – GKV-Höchstbeitrag steigt 2025 um 11 %


Karl Lauterbach sagte es bereits Ende August deutlich:  “die Phase, in der wir Geld in die Hand nehmen müssen, auch das der Beitragszahler”. Meldungen häufen sich:

Eine Situation die Versicherte nervös macht und verunsichert. Im europäischen Vergleich ist kaum ein System so aufgestellt wie das Deutsche. Gute gesetzliche Versorgung mit geringen Beteiligungen der Versicherten. Dieser gegönnte Sozialstaatsluxus endet nun nach Jahrzehnten mit einem Defizit von 14 Mrd. EUR im Jahr.

Die Folge: Steigende Beiträge, Reformen mit Leistungseinschnitten für gesetzlich Versicherte. In Unserem Ratgeber finden Sie die aktuellen Beitragsentwicklungen und mit was 2025 in der gesetzlichen Krankenversicherung rechnen müssen.

Alles auf einen Blick

show

Praxisnah finden Sie verschiedene Lösungsmöglichkeiten, um Ihre Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung maßgeblich zu reduzieren und wertvolle Tipps und langfristige Lösungen, um mit der privaten Krankenversicherung nicht nur heute Top versichert zu sein, sondern auch im Rentenalter kostenfrei.  

Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung 2025 mit neuem Höchststand

Die Information vom Amt für soziale Sicherung über ein Defizit von 14 Milliarden Euro und einem Erhöhungsbedarf der Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherung war abzusehen. Vielen ist es seit Wochen klar: Nicht nur die Beitragsbemessungsgrenze wird steigen und die Pflegeversicherung erneut in Ihrer Finanzierung reformiert werden müssen, sondern auch der Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung muss empfindlich angepasst werden. Man spricht von einer möglichen Erhöhung von 47 % zum bisherigen durchschnittlichen Zusatzbeitrag.

  • Durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2024 – 1,7 %
  • Durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2025 – 2,5 %*

In Zahlen ausgedrückt erwarten gutverdienende Angestellte und Unternehmen mit einem Einkommen über 66.150 EUR p.a. / 5.512,50 EUR p.m. ein Beitrag von durchschnittlich bis zu 1.163,14 EUR. Versicherte mit einem Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung zahlten 2015 bei Einführung des Zusatzbeitrages 746,63 EUR monatlich.

  2015 2025
Beitragsbemessungsgrenze Kranken- und Pflegeversicherung 4.125,00 € 5.512,50 €
Allgemeiner Beitrag zur Krankenversicherung 14,60 % 14,60 %
durchschnittlicher Zusatzbeitrag Krankenversicherung 0,90 % 2,50%
Pflegeversicherung 2,35 % 3,40%
Pflegeversicherung Zuschlag für Kinderlose** 0,25 % 0,60%
     
Beitrag zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung für Kinderlose 746,63 € 1.163,14 €
Beitrag zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung mit Kindern 736,31 € 1.130,06 €
Übersicht Höchstbeitrag 2015 vs. 2025 – zehn Jahresbetrachtung GKV

Eine Beitragssteigerung von 56 % in zehn Jahren. Dies entspräche einer Erhöhung von 4,5 % pro Jahr.

*Das Bundesamt für soziale Sicherung kündigte einen Bedarf von 0,8 % Erhöhung des durchschnittlichen Beitragssatzes an.

*Seit 2023 gibt es eine komplexe Regelung zur Beitragsbemessung mit bis zu fünf Kindern in der sozialen Pflegeversicherung. Die TKK hat eine Tabelle um die Abschläge auf bis zu 3,0 % Beitragssatz für die Pflegeversicherung zu ermitteln.

Werden Sie aktiv: Die Erhöhung von bis zu 111 EUR monatlich in der GKV vermeiden!

Gerade Selbstständige und Unternehmen setzen auf eine hohe Eigenständigkeit in Ihrer Ausrichtung der Gesundheitsabsicherung. So sparen Sie lieber viel in die Altersvorsorge und sichern Ihre Arbeitskraft ab. Bei gesundheitlichen Themen haben Sie gerne eine Absicherung, die entweder einen Grundschutz bietet oder eine Worst-Case-Absicherung bietet. Also im Ernstfall hohe Kosten trägt.

Arbeitnehmende hingegen haben einen Arbeitgeberzuschuss, der jedes Jahr steigt und so den Arbeitgeber zu 50 % an den Kosten beteiligt. Ihnen geht es häufig um niedriges Zuzahlen, TOP Leistungen und Bezahlbarkeit im Rentenalter.

Wechsel der gesetzlichen Krankenversicherung und bis zu 131,20 EUR sparen

Versicherte Unternehmer die heute bei der KKH versichert sind, können nach aktuellem Stand mit einem Wechsel zum günstigen Anbieter der gesetzlichen Krankenkasse BKK firmus 2025 monatlich bis zu 131,20 EUR sparen. Arbeitnehmende teilen den Vorteil mit Ihrem Arbeitgeber, immerhin gehen aber auch 65,60 EUR an den Arbeitnehmenden als Ersparnis. Abzuwarten bleibt natürlich wie sich die Krankenkassen zum Thema Erhöhung Zusatzbeitrag positionieren. Bei einigen gesetzlichen Krankenkassen spricht man bereits über Erhöhungen von 1,0 % und mehr. Die KKH hat bereits zum 01.08.2024 die Erhöhung vorgenommen. Die BKK Firmus ist noch immer auf dem Stand seit 2009 mit nur 0,9 %.

Bonusprogramme der gesetzlichen Krankenversicherung

Fast jede gesetzliche Krankenkasse bietet sie mittlerweile an. Wahltarife, Bonusprogramme und Punktesysteme. Versicherte der AOK Plus können beispielsweise bis zu 600 EUR im Jahr als Bonus erhalten. Kombinieren Versicherte die Bonusprogramme mit einem günstigen Zusatzbeitrag und waren bisher bei Anbietern mit hohen Kosten versichert, haben Sie Einsparpotenziale von bis zu 170 EUR monatlich. Es lohnt sich also genau hinzusehen.

Bessere Leistung und garantierter Beitrag

Will man den stetig steigenden Beiträgen von 4,6 % in den letzten zehn Jahren wirklich entkommen, lohnt es sich auch mal die Fühler Richtung privaten Krankenversicherung auszustrecken. Denn neben garantiert fest vereinbarten Leistungen, wird hier der Beitrag nicht nach dem verdienten Einkommen erhoben. Versicherte mit den besten Angeboten haben hingegen der Meinung schlechter Beratungsleistungen die Chance im Rentenalter kostenfrei versichert zu sein und von den besten Leistungen zu profitieren.

Ratgeber: Option private Krankenversicherung – Was Sie wissen müssen.

Wer kennt Sie nicht, die heutigen Rentner in alten Tarifen, seit Jahren versichert und stetig jammernd über die hohen Beiträge der PKV. Schnell vermischen sich Themen. Denn eines ist klar, wer blind in die PKV rennt und mit windigen Vergleichsportalen sein Glück selbst versucht, kann morgen auch Lotto spielen. Der Effekt ist der gleiche, es passiert nichts sinnvolles. Aber die Chance auf einen Glücktreffen 1:100000000 ist vorhanden.

Wer in die PKV geht, muss viele Dinge lernen und verstehen. PKV Versicherte wählen sich zwar Ihren Tarif selber aus, müssen aber bereits in jungen Jahren den gesamten Lebenszeitlauf im Blick haben. Denn verjubeln Sie das gesparte Geld und kümmern sich nicht darum genügend Altersrückstellungen zusätzlich zu bilden und fürs Alter vorzusorgen, wird die PKV im Rentenalter zum Problem.

Deswegen gilt der fünf Punkte Plan, um langfristig glücklich mit Ihrer PKV zu sein:

  1. Beitragsstabilität: Wählen Sie einen PKV Versicherer, der nachweislich langfristig beitragsstabil ist und auch in der Vergangenheit war.
  2. Leistungsniveau: Gute und passende Leistungen nach Ihren Bedürfnissen.
  3. Beiträge im Rentenalter: TOP Tarife bilden mehr Altersrückstellungen und können mit der richtigen Strategie und dem Plus an Altersrückstellungen im Rentenalter für eine kostenfreie PKV sorgen.
  4. PKV bezahlen ohne Arbeitskraft: Das richtige Krankentagegeld und Arbeitskraftabsicherung ist ein Must-Have, um die Beiträge in jeder Lebenslage weiter finanzieren zu können.
  5. PKV in der Rente: Nur mit der richtigen Altersvorsorge macht eine PKV langfristig Sinn

Schon Fragen oder eine Beitragserhöhung erhalten?

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Jetzt kostenfrei informieren.

Günstige private Krankenversicherung – Grundschutz für Ihre Gesundheit

Mit der Hanse Merkur haben Kunden einen Partner der beitragsstabil ist und einen Grundschutz an Leistungen bietet. Am Beispiel eines 30 – jährigen selbstständigen Unternehmer sieht man wie hoch die Einsparung in der privaten Krankenversicherung, gegenüber dem Höchstbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung, ist.

PKV Hanse Merkur - Einsteigertarif Grundschutz KVS3 für Unternehmer
Quelle: Beitragsübersicht | www.psponline.de

Gesunde Selbstständige sparen in der PKV doppelt. Niedrige Prämien und bei Leistungsfreiheit gibt es noch eine Beitragsrückerstattung. So kann der 30 jährige Unternehmer seinen Beitrag für die PKV auf monatlich 204,15 EUR Netto reduzieren.

TOP-Leistungen im Ernstfall für Unternehmen in der PKV ab 2025

Gestandene Unternehmer, die auf einen TOP-Schutz Wert legen, wenn schwerwiegende Erkrankungen eintreten, haben in der privaten Krankenversicherung ungeahnte Möglichkeiten. Eine hohe Selbstbeteiligung oder eine Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit sind für gesunde PKV-Versicherte eine tolle Absicherungsmöglichkeit.

Eines der beitragsstabilsten Unternehmen am deutschen PKV Markt Universa hat mit Jahrzehnte langer Erfahrung den Tarif uni-Top|Privat 300 entwickelt. Der Tarif der Universa PKV hat TOP-Leistungen, wenn Sie krank sind. Solange Sie als Unternehmer gesund sind erhalten Sie im Gegenzug viele Vorsorgeleistungen und Schutzimpfungen kostenfrei* und außerdem eine hohe Rückerstattung Ihres Beitrages.

Universa PKV uni-Top|Privat300 für Unternehmer
Quelle: Beitragsübersicht | www.psponline.de

Ein 30-jähriger Unternehmer hat TOP Leistungen wie Chefarzt, Einbettzimmer, Koryphäen Leistungen und 90% Zahnersatz für 657,92 EUR im Monat. Ist er gesund zahlt er nach Steuervorteil und Beitragsrückerstattung wegen Leistungsfreiheit nur 341,19 EUR im Monat.

*kostenfrei heißt in dem Zusammenhang, dass die Rechnungen für Vorsorge- und Schutzimpfungen eingereicht werden und von der Universa Selbstbehalt- und beitragsrückerstattungsneutral erstattet werden.

Arbeitnehmende partizipieren von der PKV ab 2025

Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind von der Beitragserhöhung ebenfalls betroffen. Ihr Beitrag kann sich im Falle der Anpassung von 0,8 % des Zusatzbeitrages und Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze, um 55,36 EUR im Monat erhöhen. Wichtig: Der Arbeitgeber ist in gleichem Umfang von der Erhöhung betroffen.

Für Arbeitnehmende die auch noch verpflichtend in die Renten- und Arbeitslosenversicherung einbezahlen eine Erhöhung die weh tut. Nicht zuletzt mussten Arbeitnehmende bereits im Juli 2023 den erhöhten Beitrag in der Pflegeversicherung erdulden.

Viele Versicherte denken daher über die PKV nach. Alle Vor- und Nachteile des jeweiligen Versicherungsweges für Ihre Gesundheit – auf einen Blick:

Vorteile in der privaten Krankenversicherung

Vorteile der gesetzlichen Krankenkasse

  • Fest vereinbartes Leistungsspektrum

    Krankenversicherung der Rentner (KVdR)

  • Beitrag unabhängig vom Einkommen

    Familienversicherung kostenfrei

  • Transparente Leistungserbringung durch Erhat der Rechnung

    Einfache Abwicklung beimA rzt mit der Versichertenkarte

  • TOP-Absicherung mit dem richtigen tarif möglich

    Der Gesamtbeitrag kann stuerlich abgesetzt werden

  • Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit bis zu 6 Monaten möglich

  • Preisaffine Arbeitnehmende in der privaten Krankenversicherung

    Arbeitnehmende haben hohe Sozialversicherungsabgaben und Steuerbelastungen, wenn Sie mehr als 73.800 EUR verdienen und können damit in die private Krankenversicherung wechseln. Da Arbeitnehmende einen sehr hohen Beitrag in die Rentenversicherung einzahlen, sollten Sie dringend bei der Absicherung in der privaten Krankenversicherung den Tarif zur Beitragsentlastung im Rentenalter einbinden, um so Ihren Arbeitgeber an der Finanzierung der PKV zu beteiligen.

    Die Hanse Merkur hat die Antwort mit einem neuen Tarif KVP im Jahr 2024 entwickelt. Gute Leistungen und günstiger Preis. Kombiniert mit einer Krankentagegeldversicherung und maximal ausgestalteten Beitragsreduzierung im Rentenalter zahlen Versicherte, die mit 40 Jahren die PKV wählen, einen Arbeitnehmeranteil von 397,03 EUR.

    Guter Schutz der Hanse Merkur für Arbeitnehmende in der PKV mit Krankentagegeld und dem Features im Rentenalter beitragsfrei zu sein.
    Quelle: Beitragsübersicht | www.psponline.de

    Durch die Menge der gebildeten Altersrückstellungen, reduziert sich der Beitrag zur PKV im Rentenalter sehr wahrscheinlich auf den Wert 0 EUR und ist damit kostenfrei.

    Ist man gesund und geht nur zur Vorsorgeuntersuchung und lässt Schutzimpfungen durchführen erhält man eine Beitragsrückerstattung und kann den restlichen Beitrag steuerlich geltend machen. So kann sich der zu zahlen Betrag für einen 40 jährigen Arbeitnehmenden auf 220,11 EUR im Monat reduzieren.

    PKV für 232,15 EUR (Netto) für Angestellte mit TOP – Schutz in der PKV

    Arbeitnehmende mit einem Einkommen über 73.800 EUR haben einen Zugang in die private Krankenversicherung und auch oft hohe Ansprüche an ihre private Krankenversicherung. TOP-Leistungen, schneller und exklusiver Zugang zu Ärzten und Leistungserbringern, Chefarzt, Einbettzimmer, Osteopathie und vieles mehr wünschen sie sich als Leistung.

    Mit unseren Kombinationen hat ein 35-jähriger die Möglichkeit im Rentenalter 0 EUR für seine Krankenversicherung zu bezahlen, da er maximal Altersrückstellungen aus dem Tarif und der Beitragsentlastung anspart.

    Top Leistungen mit der Bay.Beamtenkrankenkasse oder Universa. Beitragsfrei im Rentenalter mit der PKV.
    Quelle: Beitragsübersicht | www.psponline.de

    Angestellt mit 35 Jahren zahlen bei der Bay. Beamtenkrankenkasse monatlich 989,18 EUR. Der Arbeitgeber beteiligt sich am Beitrag und reduziert die Nettobelastung nach Beitragsrückerstattung und Steuervorteil auf 315,74 EUR im Monat für den Arbeitnehmenden.

    So hat der Arbeitnehmer in der privaten Krankenversicherung mit einem Nettobeitrag nach Steuerrückerstattung und Beitragsrückerstattung einen kleinen Beitrag von 315,74 EUR und ist bei Erkrankung TOP versichert mit allen relevanten Leistungen der privaten Krankenversicherung.

    Bei der PKV der Universa geht es mit TOP-Leistungen sogar noch etwas günstiger. Nach Verrechnung aller Vorteile kostet die PKV nur noch 232,15 EUR im Monat.

    Bleibt der Versicherung bis zum Renteneintritt in dem Tarif der Universa und Bay. Beamtenkrankenkasse und strukturiert die Krankenversicherung dann entsprechend seiner Ansprüche um, wird er im Rentenalter kostenfreies Mitglied der privaten Krankenversicherung sein.

    Welche Leistungen der Tarif der Universa zu bieten hat, lesen Sie hier:

    Hier gehts zu den Leistungen des Tarifes Universa PKV uni-Top| Privat300Hier gehts zu den Leistungen des Tarifes Universa PKV uni-Top| Privat300

    Die PKV entwickelt sich in den meisten Fällen besser als die GKV

    Wie die Beiträge sich im Rentenalter entwickeln, spielt eine große Rolle für Unternehmer und Angestellte. Beitragsstabilität ist daher neben der versicherten Leistung bei der Auswahl der richtigen privaten Krankenversicherung entscheidend.

    Experten rechnen für die private Krankenversicherung mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 3 % pro Jahr. Dies ist deutlich weniger als die Steigerung der gesetzlichen Krankenversicherung. Besonders beitragsstabile PKV-Tarife liegen weit unter diesem Wert.

    Ein Beispiel aus den Neugeschäftsentwicklungen der Hanse Merkur und Universa, mit langen Zahlreihen zeigt, dass die Beiträge auch gut und gerne unter 2 % bzw. 1 % pro Jahr erhöht werden.

    Beitragsentwicklung Hanse Merkur und Universa zeigt, dass die PKV deutlich stabiler ist als die gesetzlichen Krankenkassen.
    Quelle: Beitragshistorie www.psponline.de

    Auch im Bestand haben sich beide Versicherer bei langjährig privat Versicherten, wie die empirische Datenaufbereitung der Experten von Franke und Bornberg mit dem MAP Report zeigt, mit anderen Anbietern sehr gut entwickelt. 8 von 12 PKV-Anbietern die an der Auswertung teilnehmen entwickeln sich besser als die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung.

    map-Report 927 von Franke und Bornberg, zeigt für Verischerte nach 40 Jahren, dass die PKV teilweise nur um 1,31 % angepasst wurde für Rentner.
    Quelle: map-Report 927 | Franke und Bornberg

    Damit stellt die richtige PKV nicht nur eine leistungstechnische Alternative dar, sondern ist auch beim Beitrag besser planbar gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung, die Leistungskürzungen und steigenden Beiträgen wegen des Einkommens unterliegt.

    Haben Sie Fragen?

    Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Jetzt kostenfrei informieren.



    insurance

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *