Meistere deine Finanzen – 10 einfache Schritte zur Ruhestandsplanung


2. Was ist überhaupt eine Finanzplanung und Ruhestandsplanung?

Die Finanzplanung und Ruhestandsplanung sind spannende und wichtige Bereiche unseres Lebens, die uns dabei helfen, die finanzielle Freiheit und Sicherheit zu erreichen, die wir uns für unsere Zukunft wünschen. Vereinfacht ausgedrückt ist die Finanzplanung der Prozess, bei dem wir uns auf die finanziellen Aspekte unseres Lebens vorbereiten – unabhängig davon, ob wir noch im Berufsleben stehen oder schon unseren Ruhestand planen. Dabei stellen wir sicher, dass wir über genügend Einkommen und Ressourcen verfügen, um unseren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und unsere Ziele und Wünsche zu verwirklichen.

Die Finanz- und Ruhestandsplanung kann wie ein spannendes Puzzle wirken, bei dem wir die richtigen Teile zusammenfügen müssen, um ein vollständiges Bild unserer finanziellen, aber auch persönlichen Zukunft zu erhalten. Denn du wirst feststellen, dass es bei einer Finanz- und Ruhestandsplanung nicht nur um Zahlen, Daten und Fakten geht, sondern auch um Emotionen und deine ganz persönliche Lebensplanung.

Die Finanz- und Ruhestandsplanung umfasst die Analyse unserer individuellen finanziellen Situation, die Festlegung von Zielen und die Entwicklung von Strategien, um diese Ziele zu erreichen. Sie kann verschiedene Szenarien simulieren, darunter zum Beispiel:

  • Früherer Renteneintritt
  • Höhere oder niedrigere monatliche Rente (bei gleichzeitigem früherem Renteneintritt)
  • Vorzeitige Schenkungen oder Erbschaften
  • Berücksichtigung von zusätzlichen Kosten im Alter (z. B. für Pflege)
  • Verkauf von einer oder mehreren Immobilien

Zu den Faktoren, die bei der Finanz- und Ruhestandsplanung unter anderem eine Rolle spielen, gehören:

  • Einkünfte aus:
    • Vermögenswerten (Depots, Immobilien, Gold)
    • Renten (Gesetzliche Rente, Pension, Versorgungswerk, Betriebsrenten)
    • Versicherungen (Riester, Rürup, betriebliche Altersvorsorge, private Renten-/Lebensversicherungen)
    • Sonstige Einkünfte (z. B. Tantieme)
    • Erbschaften/Schenkungen
  • Ausgaben für:
    • Grundbedürfnisse (z. B. Wohnen, Miete, Lebensmittel)
    • Lebensstandard (z. B. Urlaub, Restaurants, Kultur, Sport)
    • Familienmitglieder (Ausbildung/Unterstützung der Kinder)
  • Eigene Lebensziele und Wunschvorstellung vom Ruhestand oder der finanziellen Freiheit

Das sind bei weitem nicht alle Faktoren, aber es soll dir schon einmal einen Eindruck davon geben, was bei einer Finanzplanung und Ruhestandsplanung berücksichtigt wird.

Bei der Finanzplanung und Ruhestandsplanung geht es vor allem darum, vorauszudenken, zu planen und sich auf die finanziellen, aber auch persönlichen Herausforderungen und Möglichkeiten vorzubereiten, die das Leben nach dem Berufsleben oder die finanzielle Unabhängigkeit mit sich bringt. Indem wir uns frühzeitig mit diesem wichtigen Thema beschäftigen, können wir sicherstellen, dass wir unsere Lebensjahre in vollen Zügen genießen und uns auf das konzentrieren können, was wirklich zählt – unsere Familie, Freunde und Hobbys.





insurance

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *