In 12 Schritten die eigene Altersvorsorge aufbauen


Altersvorsorge aufbauen Schritt 7: Strategie verstehen

Falls du dich gefragt hast, wieso deine Renteneinkünfte in ein Basis- und Zusatzeinkommen eingeteilt werden sollten, erfährst du im Folgenden die Antwort.

Wie bereits erwähnt, empfehlen wir das Zusatzeinkommen durch Entnahmen aus frei verfügbarem Vermögen zu finanzieren, welches im Rentenalter weiterhin in Kapitalanlagen deiner Wahl investiert ist. So kann es im Rentenalter noch für dich arbeiten und Rendite erzielen.

Das Basiseinkommen hingegen empfehlen wir durch einen Versicherungsträger (gesetzliche Rentenversicherung oder privates Versicherungsunternehmen) als lebenslange Rente auszahlen zu lassen. Versicherungen investieren dein Vermögen in der Rentenphase übrigens auch, wodurch sich die garantierte Rentenauszahlung erhöhen kann. Allerdings investieren sie eher risikoarm und du kannst nicht mitentscheiden, wie es angelegt wird.

Dein frei verfügbares Vermögen kannst du nach Belieben anlegen, zum Beispiel in ein ETF-Depot. Du hast also die Möglichkeit, höhere Risiken einzugehen als eine Versicherung, wodurch natürlich langfristig höhere Renditen möglich sind.

Exkurs: Lebenslange Rentenauszahlungen durch Versicherungen lohnen sich nicht– ein Irrglaube

Es wird häufig behauptet, dass sich lebenslange Rentenauszahlungen durch Versicherungen nicht lohnen würden. Das sollte man jedoch differenzierter betrachten. Dafür muss man aber zunächst verstehen, wie eine lebenslange Rentenauszahlung der Versicherung kalkuliert wird:

Eine Versicherung hat die verantwortungsvolle Aufgabe, alle versicherten Personen lebenslang auszuzahlen. Hierfür müssen potenzielle Kosten für die Verwaltung, ein durchschnittliches Sterbealter und Rendite durch Kapitalanlagen angenommen werden. Für die garantierte Rentenauszahlung wird hier bei einer seriösen Versicherung mit sehr pessimistischen Werten gerechnet. Die garantierte Rente ist quasi eine Art Worst-Case-Szenario: hohe Kosten, stark steigende Lebenserwartung, niedrige Renditen in der Rentenphase. Sollten diese Parameter besser ausfallen als für den Worst Case angenommen, entstehen sogenannte Überschüsse, die wiederum für höhere Renten aller Versicherten sorgen. Der oft populistische Vorwurf, Versicherungen würden sich durch besonders pessimistische Rentenkalkulationen bereichern, ist daher aus unserer Sicht nicht wirklich berechtigt.